Jetzt war am Ende doch so wenig Zeit, sich vor den Rechner zu klemmen, und einen Artikel hier zu hinterlassen. Das erste Mal, seitdem ich jemals mexikanischen Boden unter den Füßen hatte, hatte ich mich in die pazifische Bade- und Urlaubsmetropole Acapulco begeben.
Mit Enora hatte ich einen Nachtbus am vergangenen Freitag im Morgengrauen des Samstags genommen und nach 5 Stunden Fahrt waren wir endlich an der Küste, in der Sonne und am Meer angekommen. Aus dem Bus ausgestiegen kamuns ein Schwall warmer Luft entgegen und wir hatten Mühe richtig aufzuwachen – war es doch erst 10 vor 8, als uns der Bus am Terminal Central ausspuckte. Wir informierten uns an einem kleinen Schalter über günstige UNterkünfte und hatten uns damit auch sofort eine Begleiterin eingehandelt. De Dame, von der wir eigentlich nur eine Auskunft haben wollten, schloss ihren Schalter und wollte uns selbst zu den 3 oder 4 günstigen Hotels führen, die sie uns nannte. Nur kurz konnten wir sie loswerden, weil wir zuvor noch Toilette und Bankomaten aufsuchen wollten, aber eine Strasse allein gelaufen, tauchte sie auch schon wieder auf der gegenüberliegenden Strassenseite auf und winkte uns zu sich.
Wir schauten uns mit ihr 3 Hotels an und stiegen im letzten ab. Ein kleines, von einer Familie geführtes Hotelchen mit einem Pool im Hof in einer etwas ruhigeren Seitenstrasse nur einen Block vom Strand entfernt. Wir liessen unsere Rucksäcke im Hotel zurück, wechselten die Sachen auf „Sommer“ und machten uns auf den Weg zum Strand.
Acapulco ist malerisch gelegen. Eine Bucht, fast abgeschlossen und kreisrund, das Wasser blau, warm und still und im Hinterland erheben sich sofort grüne Hügel, die bis zu richtigen Bergen heranwachsen. Man hätte viel machen können, aus diesem wunderbar gelegenen Ort, aber offenkundig zug man es vor, das schnelle Geld zu machen, bei der Bebauung nicht auf die Landschaft zu achten und einfach einen Hotelklotz neben den nächsten an den Strand zu setzen. Immerhin: Der Strand ist immernoch für einen solchen Ort breit und nicht so abgeschnitten, wie beispielsweise in Cancún – aber man muss die Betonburgen ausblenden, um sich wohlzufühlen.
Auch wird man den Eindruck nicht los, dass die Stadt als Urlaubsort seine besten Tage bereits gesehen hat – oder dass man sich mehr vom Toursismus erwartet hatte. Überall bereits wieder geschlossene Geschäfte, Cafés und Bars – fast ausschließlich mexikanische Touristen.
Wir stellten schnell fest, dass wir nichts verpasst hatten, uns diese Stadt früher anzuschauen. Aber was wir wirklich wollten gab es. Strand, Sonne, Meer! Und das war das wichtigste in diesem Moment für uns. Schließlich hatten wir ja nur das Wochenende und mit 5 Stunden Busfahrt liegt Acapulco unschlagbar nah an DF. Wenn wir mal Veracruz, dass zwar als Stadt hübsch, aber als BAdeort am grauen Golf wenig taugt, ausblendet.
Wir verbrachten also den kompletten Samstag am Meer, ruhten uns aus und machten eigentlich nichts. Und am Strand liegend und die Augen auf das offene Ende der Bucht ausgerichtet, sahen wir auch nicht die Betonklötze.
Am Sonntag wollten wir an der Quebrada die Clavadistas – die legendären Klippenspringer von Acapulco – bei ihren tollkühnen Sprüngen beobachten. Wir suchten unseren Weg an die Klippen, mussten ein paar Blöcke durch das „alte“ Acapulco laufen und am Ende des Berges zeichnete sich ein leerer große Parkplatz ab. Von dort aus gingen einige betonene Aussichtsterrassen zum Meer hinab und wir mussten feststellen, dass die Klippenspringer nicht immer und zu jeder beliebigen Tageszeit ihrem wagemutigem Sport nachgingen, sondern nur zu bestimmten Zeiten und man zu diesen Zeiten
dann Eintritt auf die Terrassen zahlen musste. Wir entschieden uns also am Montag wiederzukommen und erlebten dann eine mittelprächtige Vorstellung. 5 Springer stürzten sich von unterschiedlich hohen Felsen in die Fluten. Das ganze Spektakel dauerte kürzer, als wir auf die SPringer warten mussten und irgendwie war es fast spektakulärer, die Jungs die Felsen hinaufklettern, als sie da wieder runterflattern zu sehen.
Alles in allem bleibt für mich das Fazit: Acapulco ist in Mexico wirklich kein Muss! Aber wenn man in Mexico DF ist und schnell ans warme Wasser will – dann kann man da schon hinfahren. Wenn man aber mehr Zeit hat, sollte man sich definitiv schönere Orte aussuchen. Und die gibt es zu hauf – von der Pazifikküste, über die Küste des Mar de Cortés in Baja California und die Karibik.
Montag Nacht kamen wir wieder in DF an und ich nutzte die Woche in Mexico City, um noch ein paar Mitbringsel zu besorgen. Am Mittwoch lud ich zum Abschieds-Gulasch-Essen in Bernhard und Paolas Wohnung und am Donnerstag ging es weder mir, noch Enora besonders gut. Was allerdings nicht am Gulasch lag, der allen vorzüglich schmeckte. Ich hatte irgendwie nachts furchtbar schlecht geschlafen und mit „Rücken“ aufgewacht und Enora setzten am Tag ihre Allergien so sehr zu, dass sie von ihrer Arbeit nach Haus geschickt wurde. Wir nutzten den Tag, uns in eine ruhigere Ecke von DF zurückzuziehen und ich zeigte ihr die Ciudad Universitaria der UNAM – die Universitätsstadt von Mexico City. Wobei „Stadt“ eigentlich der faksche Ausdruck ist – bei der CU der UNAM handelt es sich eigentlich um ein riesiges Parkgelände, dass eine großes Ökoreservat mitten im Süden der Millionenmetropole umfasst. Ein Fleckchen, an dem man mal kein Hupen, Sirenenjaulen, Autobrummen, Hupen oder Gebrüll hört. Ein wahres Idyll der Ruhe. Nicht leicht sonst zu finden, mitten in Mexico City.
Gestern dann gönnten wir uns noch einen Besuch beinm Schamanen, der uns die Knochen langzog. Ein krätfige Massage ließ uns später wieder bedeutend besser fühlen und das dazugehörige Temazcal tat auch seine entspannende Wirkung.
Und so ging es mir schon wieder ganz gut, als ich gestern Abend in Mexico City wieder in den Flieger stieg und mich nach 5 Wochen mal wieder aus Mexico verabschiedete. Wieder einmal war es schön. Wieder einmal ist es schön zurckzukehren. Alles in Allem hatte ich ein bißchen zu viel DF und Großstadt und ein bißchen zu wenig Natur und Ruhe. Aber das nächste Mal Mexico werde ich bestimmt nicht soviel Zeit dem Distrito Federal widmen. Aber gut, diesmal ließ es sich auch nicht wirklich ändern – Enoras Praktikum ist nunmal dort und wahrscheinlich ist es eher kompliziert ein gutes Praktikum zu finden, dass irgendwo so plaziert ist, dass man nur wenige Meter zum Strand und hinter dem Haus die Berge hat 🙂 .
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …